Scrivener ist mehr als ein einfaches Schreibprogramm. Man kann es für viele verschiedene Zwecke verwenden. Zum Schreiben von Büchern und E-Books, Kurzgeschichten und Lyrik-Sammlungen; zum Organisieren von Blogbeiträgen durch Blogger und Journalisten, auch für Dissertationen und allen sonstigen langen und kurzen Texten.
Einfaches Konzept
Die Einarbeitungszeit ist relativ gering, man muss nicht alle Funktionen kennen, um mit dem Programm schreiben zu können. Die einzelnen Funktionen erschließen sich dem Nutzer nach und nach, es ist allerdings ratsam, zumindest das beiliegende Tutorial wenigstens einmal durchzuarbeiten.
Allerdings sollte man nicht den Fehler begehen, Scrivener mit z. B. Word oder Open-/LibreOffice zu vergleichen. Der Textaufbau ist total anders.
Mit Scrivener
hat man zunächst kein einziges langes Dokument, sondern in Scrivener teilt man die einzelnen Textabschnitte (Blogbeitrag, Buchkapitel oder -Szene) häppchenweise in einzelne Ordner und/oder Dokumente auf, die im Binder (linke Baumstruktur, s. Abb.) zusammengehalten werden.
Erst bei der endgültigen Ausgabe wird der Text in Scrivener formatiert und gegliedert.
Das Blog-Template zum Import in Scrivener gibt es weiter unten im Artikel zum Download.
Beispiel für Bloggen mit MultiMarkdown
Das hier wäre eine
# Blogüberschrift mit H1 Heading tag
(Das wäre es jedenfalls, wenn ich diesen Teil des Beitrags in HTML exportiert hätte). Starte einfach in Scrivener. Schreib einfach los. Erstelle einen Blog Beitrag.
Man kann einfach nur Text schreiben und/oder sich mit komplizierten HTML- und Shortcode-Befehlen herumärgern, oder man kann MultiMarkdown benutzen.
## So schreibt man eine H2 Sub-Überschrift in MultiMarkdown
Falls eine Liste benötigt wird, einfach einen Stern vorstellen:
* Listenelement
* Listenelement
* Listenelement
### So kann man eine noch kleinere Sub-Überschrift H3 erstellen.
Man kann mit MultiMarkdown auch geordnete Listen erstellen: Einfach nur jedes Listenelement beziffern.
Wird der Beitrag zu HTML konvertiert, wird auch automatisch eine geordnete Liste erstellt, die von dem Stylesheet des Themas des Blogsystems im Form gebracht wird:
1. Listenelement.
2. Listenelement.
3. Listenelement.
Falls ein Link unter Verwendung von MultiMarkdown erstellt werden soll, das einfach nur so schreiben:
[Ankertext](http://yourlink.com).
Das wird einen Link zu http://yourlink.com mit der Bezeichnung »Ankertext« erstellen.
Andere Möglichkeiten der Verwendung von MultiMarkdown in Scrivener sind die **fette** Text-Markierung, oder _kursive_.
Man kann sogar Blockquoten wie folgt kreieren:
> Der Blockquoten-Text kommt dann hier hin.
Der Artikel wird beendet, indem man oben in der Menüleiste auf den »Ausgeben« Knopf drückt, oder durch Klicken auf : Datei → Ausgeben.
Durch Klick auf den blauen, abwärtsweisenden Pfeil im neuen Fenster erweitert man die Ausgabe-Optionen.
Versehe nur den Blog-Beitrag mit einem Haken, der auch veröffentlicht werden soll.
Aus dem oberen rechten dropdown Feld wählt man: Original. Vom unteren dropdown Feld wählt man Ausgeben für: MultiMarkdown zu Webseite (html).
Durch Klick auf das »Ausgabe« Feld wird die HTML-Version des Blogartikels erstellt. Man kann die Datei dann z. B. im Editor öffnen, dann durch copy & paste das HTML in das HTML-Feld oder den TEXT-Editor der Blog Plattform einfügen.
Das Ergebnis sieht dann so aus:
Hier gibt es ein deutsches Scrivener Blog-Template zum Download. Einfach entpacken und zu Scrivener importieren. Download hier
Herzlichen Dank auch an Jennifer Mattern für die freundliche Genehmigung zur Übersetzung aus dem Englischen und zur Veröffentlichung des Templates zum kostenlosen Download.
Die englische Originalfassung findet man hier:
This free Scrivener template for bloggers will help you manage your yearly content strategy for a single blog.
Quelle: Free Scrivener Template for Bloggers: Manage a Single Blog
Übrigens: In Scrivener kann MultiMarkdown auch zur Formatierung von E-Books genutzt werden. Dazu gibt’s später einen Beitrag.
Hallo,
danke für deine Beschäftigung mit Scrivener und dass du uns deine Tipps mitteilst.
In diesem Blog-Beitrag nennst du einen Downloadlink, der auf meinem mac nicht ausführbar ist, nachdem ich ihn entpackt habe. Kann es sein, dass es sich dabei um eine Windows-Version handelt?
Schöne Grüße
johannes
Hi Johannes, eigentlich sollte das Template in beiden Versionen (Win und Mac) funktionieren. Hast du mal versucht die zip-Datei durch Scrivener entpacken zu lassen?
Hallo, Karin,
ja mit dem Template hat es geklappt, und ich vermute mal, es lag an mir. Der Download war natürlich überhaupt kein Problem; ich erhielt eine zip-Datei, die ich entpackt habe (Doppelklick auf die zip-Datei), und dann kam mein Fehler: Statt das Template zu importieren, habe ich es öffnen wollen. Das konnte nicht funktionieren.
Ich habe etwas rumgesucht – jetzt hat’s geklappt. Vielen Dank!
Importieren geht folgendermaßen:
1) Scrivener öffnen
»» eventuell eine sich öffnende Datei schließen; dann erscheint automatisch das Dialogfeld (Fenster) „Öffnen öffnen“ ««
2.) Klick auf Optionen (links unten im Fenster). Es klappt ein Menu herunter mit der Auswahlmöglichkeit „Vorlage importieren“
Fertig.
Die frisch importierte Vorlage findet man
1) Datei\Neues Projekt
2) In der linken Spalte auf „Leer“ klicken
3) Im rechten Fenster „Blogtemplate“ auswählen
Fertig.
Nach dem zweiten Lesen habe ich dann auch endlich kapiert, was “MultiMarkdown” ist, und wie es funktioniert 🙂 Dankeschön!
Ich habe die Tipps für einfaches Multimarkdown jetzt mal ausprobiert – aber leider funktioniert das nur halb so easy wie in diesem Text angedeutet. Ob es an Windows liegt, das weiß ich nicht – aber ich bin jetzt schon seit einer Stunde damit beschäftigt, zu versuchen, den Text so ausgeben zu lassen, wie er sein soll.
Überschriften, fett und kursiv sind kein Problem. Aber wenn man einen Zeilenwechsel erzwingen will, muss man in Scrivener eine leere Zeile in den Text setzen (was dann in Html auch als leere Zeile und nicht als einfacher Zeilenwechsel herauskommt).
Bei den Listen plage ich mich auch herum. Grundsätzlich tut sich da schon etwas – aber es reicht eben nicht, einfach ein Sternchen irgendwohin zu setzen. Davor muss eine Leerzeile sein – und darauf muss man auch erst einmal kommen.
Fazit: Der Blogartikel ist vom Inhalt her etwas, was erfahrenere MultiMarkdown-User sicherlich schon wissen und daher nicht lesen müssen – für jemanden, der bisher noch gar keinen Plan davon hat (so wie ich), ist er ein Ticket für eine Reise von einer Webseite zur Nächsten, um irgendwie herauszufinden, wie das denn nun funktionieren soll.
Das tut mir leid, Christine. Mit Windows hat das nichts zu tun 🙁
Hast du denn das Muster im Scrivener-Template als Vorlage benutzt? Ich habe es soeben testweise nochmal ausgegeben, hatte in zwei Sekunden ein einwandfreies HTML-Dokument.
Sicherheitshalber werde ich den Beitrag nochmals überarbeiten und regelgemäß darstellen, was ich vorher aus Plazgründen unterlassen hatte. Ich war – irrig – davon ausgegangen, dass nicht der Beitrag, sondern die Vorlage im Template als Muster für Versuche benutzt wird. 🙂
Da war ich vermutlich einfach zu fix … Ich gehöre zu den Menschen, die Informationen sofort verwenden, ohne sich große Gedanken zu machen 🙂 Hatte mir einfach den entsprechenden Blogtext kopiert und dachte: Das reicht dann schon … Tat es nicht.
Das Template – dachte ich – wäre als komplettes Projekt für einen Blog gedacht, und ich habe schon einen Ort, wo ich meine Blogeinträge schreibe … Ich werde es mir jetzt auf jeden Fall noch einmal anschauen!
Aber ich bin dir in jedem Falle dankbar für die Anregung – und am Ende habe ich es dann ja auch hingekriegt!
Thanks for sharing your translation of my Scrivener blogging template. 🙂
You’re welcome. And thank you again for your permission.