DEVONthink – Liquidtext – Scrivener Scrivener als Datenbank? Scrivener eignet sich hervorragend, um Recherchematerial direkt bei seinem Schreibprojekt aufzubewahren und zu organisieren. Es gibt allerdings auch einige gute Gründe, sein Hintergrundmaterial an anderer Stelle zu verwalten: Dateien sind in Scrivener zwar rasch verfügbar, während man in seinem Projekt arbeitet. Ist …
Weiterlesen »Tag Archives: Scrivener
Scrivener und Mind-Maps
Mind-Was? Mind-Maps sind ein verbreitetes Werkzeug zum Brainstormen und zum Strukturieren von Ideen. Ein beliebtes Programm in der Scrivener-Gemeinde ist das (vom gleichen Programmierer stammende) Scapple. Scapple hat gegenüber den meisten vergleichbaren Programmen den Vorteil, dass man seine Notizen völlig frei festhalten kann. Man muss nicht von einem zentralen Thema …
Weiterlesen »Scrivener für iOS im Juli 2016?
Update 25.06.2016: News von der Scrivener iOs Front … 🙂 Zusammenfassend: Der Alpha-Test ist abgeschlossen, das Testen der Beta gut unterwegs. Es geht voran! Die App soll noch vor Ende Juli für 19,99 erhältlich werden. Zum Blogpost von Literature & Latte
Weiterlesen »Ein Manuskript überarbeiten mit Scrivener
In Scrivener gibt es eine Vielzahl von Werkzeugen. Wahrscheinlich gibt es kaum einen Autoren, der wirklich jedes davon in Gebrauch hat und keine zwei, die die gleichen Werkzeuge in der gleichen Weise verwenden. In diesem Beitrag will ich euch zeigen, wie ich einige der Tools in Scrivener benutze, um ein …
Weiterlesen »SciFi-World Verlag schreibt auch mit Scrivener
Hier ist ein sehr interessanter Trackback-Link zu einem Beitrag des SciFi-World Verlages: http://www.scifi-world.de/index.php/redaktionsblog/29-schreiben-mit-scrivener
Weiterlesen »Einfache Drehbuchformatierung mit Fountain
Was ist Fountain und was hat es mit Scrivener zu tun? Fountain ist eine sogenannte Markup Sprache, die es dir erlaubt, ein Drehbuch zu schreiben, auf jedem Gerät und ohne jede Schreibsoftware. Markup? Was zum Henker ist das denn? Markup ist eine Abwandlung von Markdown. Markdown ist eine sehr simple …
Weiterlesen »Tipp (Mac): Scrivener laut vorlesen lassen
Sobald man ein Kapitel oder Textabschnitt in Scrivener erstellt hat, lautet einer der empfohlenen Korrekturschritte, den Text laut zu lesen, da oft Textstellen oder Fehler zu Tage treten, die man sonst flüchtig überliest. Der Mac bietet zudem eine praktische Sprachausgabe, mit der man sich den Text vom System vorlesen lassen …
Weiterlesen »Tutorial (WIN) auf Deutsch
Wir freuen uns heute ganz besonders, die in Deutsch übersetzte Version des Scrivener Tutorials für Windows präsentieren zu können. Die Übersetzung erfolgte von Christine Ulrich mit freundlicher Genehmigung von Literature & Latte, dem Entwickler der Software. Wie kann ich das nutzen? Der Download führt zu einer .zip-Datei. Einfach auf der …
Weiterlesen »Tipp (Mac): Webseiten als PDF im Ordner “Recherche” ablegen
Recherchieren Sie oft im Netz und rufen wichtige Informationen für ihre schriftstellerische Tätigkeiten ab? Da hätte Scrivener etwas für Sie: Den Ordner “Recherche”. Scrivener ermöglicht es Autoren und Autorinnen nicht nur Buchcover, Manusskripte oder Zusammenstellungen in der Projektdatei zu verwalten, sondern auch Recherchematerial aller Art und Format. Gerne bedient man …
Weiterlesen »How to: Format auf bestehende Dokumente übertragen
Ein ganz normaler Tag in der “Schreiben mit Scrivener” Gruppe: Eva fragt: Wie kann ich die Formatierung einer Seite so speichern, dass die in jedem neuem Abschnitt des Projekts wieder die Einstellungen kopiert.: Schrifttype, Grösse, Einrückungen usw. Ich mache es jetzt manuel, aber es gibt sicher einen Trick, den ich …
Weiterlesen »