Einzelne oder mehrere Manuskriptdateien aus dem Binder als WORD, RTF oder Open Document schnell ausgeben: Gemeint ist nicht der Compiler, sondern eine schnelle Exportfunktion. Einfach die betreffende(n) Datei(en) im Binder markieren, dann unter “Datei ⇒ Exportieren ⇒ Dateien” das gewünschte Format wählen und einen Namen für das Verzeichnis eingeben, in dem …
Weiterlesen »Tag Archives: Lernen
Tipp: Dem Wörterbuch ein unbekanntes Wort hinzufügen
Wie bringe ich Scrivener eigentlich neue Wörter bei? Das ist ganz einfach: Beim Mac macht man einen Rechtsklick auf das unbekannte (unterkringelte) Wort. Aus der aufklappenden Optionsliste klickt man auf “Rechtschreibung lernen”. Unter Windows ist es ganz genau so: durch einen Rechtsklick erscheint ebenfalls eine Auswahlliste, mittels derer man auch …
Weiterlesen »(Mac) Mit Scriveners Schlüsselwörtern (Keywords) Deine Serie bewältigen
von R. Curtis Venture, übersetzt von Rich Schwab In diesem Artikel gehen wir von der Voraussetzung aus, dass Du eine Serie von Romanen schreibst, die im gleichen Universum angesiedelt sind. Hier wirst Du nicht nur herausfinden, wie Du die Bücher Deiner Serie in einer einzelnen Projektdatei organisieren kannst, Du erfährst …
Weiterlesen »Tutorial (WIN) auf Deutsch
Wir freuen uns heute ganz besonders, die in Deutsch übersetzte Version des Scrivener Tutorials für Windows präsentieren zu können. Die Übersetzung erfolgte von Christine Ulrich mit freundlicher Genehmigung von Literature & Latte, dem Entwickler der Software. Wie kann ich das nutzen? Der Download führt zu einer .zip-Datei. Einfach auf der …
Weiterlesen »How to: Dokumente exportieren
Du fährst in den Urlaub und wirst nur ein Gerät dabei haben, auf dem Scrivener nicht läuft – möchtest aber unbedingt an einem Kapitel oder an einzelnen Szenen weiterarbeiten, während du Palmen und Sonne genießt? Kein Problem! Du musst deine Dokumente nicht mühsam im „Doc“-Ordner deines Projekts zusammenklauben (dort haben …
Weiterlesen »Für Fortgeschrittene: Die Inspektor-Ansicht an einen Editor binden.
Ist es dir auch schon mal passiert, dass du ein Dokument voller Lesezeichen-Anmerkungen hast, die du im geteilten Editor immer zugänglich haben möchtest, während du ein Dokument im anderen Editor bearbeitest – und dann ärgerst du dich jedes Mal, dass der Inspektor die Anzeige wechselt und die Lesezeichen verschwinden, sobald …
Weiterlesen »9 (oder mehr) Dinge, die ich an Scrivener liebe
On September 16, 2015 was posted by Gwen Hernandez (Übersetzung von Rich Schwab): Therese barging in for a second to introduce you to our newest regular contributor here at WU: Scrivener guru Gwen Hernandez. I am so excited to have Gwen here to help us all understand Scrivener better, and …
Weiterlesen »How to: Vorlagen (Templates) in Scrivener importieren
Im Internet schwirren jede Menge Scrivener-Templates umher. Meistens sind sie in Englisch, manchmal in Deutsch. Auf jeden Fall können sie bei der Strukturierung des eigenen Projekts recht nützlich sein. Falls man sich nun entschlossen hat, eines auszuprobieren und zu benutzen – es dann auch heruntergeladen hat auf die heimische Festplatte …
Weiterlesen »How to: Format auf bestehende Dokumente übertragen
Ein ganz normaler Tag in der “Schreiben mit Scrivener” Gruppe: Eva fragt: Wie kann ich die Formatierung einer Seite so speichern, dass die in jedem neuem Abschnitt des Projekts wieder die Einstellungen kopiert.: Schrifttype, Grösse, Einrückungen usw. Ich mache es jetzt manuel, aber es gibt sicher einen Trick, den ich …
Weiterlesen »Writing Tips Collection
Elmore Leonard’s 10 Writing Tips E.L. started out writing westerns, then turned his talents to crime fiction. One of the most popular and prolific writers of our time, he’s written about two dozen novels, most of them bestsellers, such as Glitz, Get Shorty, Maximum Bob, and Rum Punch. Unlike most …
Weiterlesen »