⚠️ ePub2 / ePub3 (KF8) Achtung: Scrivener 3.1 fährt einen soften Ansatz die Unterstützung für das ePub2 Format langsam zurückzufahren. Einige wenige Portale, darunter leider auch Tolino, akzeptieren noch kein ePub3, woraufhin ich Tolino anschrieb. Folgende Antwort: 🔸Lieber Thomas, vielen Dank dir für deine Nachricht, das ist für uns wirklich …
Weiterlesen »Scrivener für Mac
Scrivener 3 für MacOS ist da!
Scrivener 3 für macOS steht bevor Scrivener 3 für macOS wurde am Montag, den 20. November veröffentlicht. Scrivener 3 ist ein bedeutendes – und zu bezahlendes – Update, das ein ansprechendes und modernisiertes Interface enthält und vollgepackt ist mit Verbesserungen, an denen wir seit Jahren gearbeitet haben. Funktionen – …
Weiterlesen »⚠ WARNUNG!
Der Programmierer von Scrivener, die Firma Literature & Latte hat heute eine Warnung herausgegeben, dass die Version 2.x von Scrivener nicht arbeitet, sofern man die Mac OS Beta Version “High Sierra” installiert. Also, haltet euch noch ein wenig zurück mit dem Update Eifer! Please do not install Apple’s *beta* of …
Weiterlesen »Kurztipp: Snapshots
Kurztip: Snapshots Fertigt man von einem Kapitel einen Snapshot an, bevor man den Text ins Korrektorat oder Lektorat abgibt, und kopiert den bereinigten/korrigierten Text wieder in das Dokument zurück und überschreibt damit das Original, dann lassen sich die Änderungen jederzeit zurückverfolgen, indem man im Inspektor unter Snapshots “Vergleichen” wählt. Durch …
Weiterlesen »Mein neuer Recherche-Workflow
DEVONthink – Liquidtext – Scrivener Scrivener als Datenbank? Scrivener eignet sich hervorragend, um Recherchematerial direkt bei seinem Schreibprojekt aufzubewahren und zu organisieren. Es gibt allerdings auch einige gute Gründe, sein Hintergrundmaterial an anderer Stelle zu verwalten: Dateien sind in Scrivener zwar rasch verfügbar, während man in seinem Projekt arbeitet. Ist …
Weiterlesen »Scrivener und Mind-Maps
Mind-Was? Mind-Maps sind ein verbreitetes Werkzeug zum Brainstormen und zum Strukturieren von Ideen. Ein beliebtes Programm in der Scrivener-Gemeinde ist das (vom gleichen Programmierer stammende) Scapple. Scapple hat gegenüber den meisten vergleichbaren Programmen den Vorteil, dass man seine Notizen völlig frei festhalten kann. Man muss nicht von einem zentralen Thema …
Weiterlesen »Tipp: Dem Wörterbuch ein unbekanntes Wort hinzufügen
Wie bringe ich Scrivener eigentlich neue Wörter bei? Das ist ganz einfach: Beim Mac macht man einen Rechtsklick auf das unbekannte (unterkringelte) Wort. Aus der aufklappenden Optionsliste klickt man auf “Rechtschreibung lernen”. Unter Windows ist es ganz genau so: durch einen Rechtsklick erscheint ebenfalls eine Auswahlliste, mittels derer man auch …
Weiterlesen »Scriveners Outliner
Intro – Teil 1/6 Neulich, im Club: Na, schreib doch mal was für Scrivpost darüber, wie du mit dem Outliner arbeitest, und zum Thema „Was ist besser – Corkboard oder Outliner?“. Tja, muss ich da sagen, ich habe keine Ahnung was von beiden besser ist – ich benutze die Corkboard-Ansicht …
Weiterlesen »Ein Manuskript überarbeiten mit Scrivener
In Scrivener gibt es eine Vielzahl von Werkzeugen. Wahrscheinlich gibt es kaum einen Autoren, der wirklich jedes davon in Gebrauch hat und keine zwei, die die gleichen Werkzeuge in der gleichen Weise verwenden. In diesem Beitrag will ich euch zeigen, wie ich einige der Tools in Scrivener benutze, um ein …
Weiterlesen »Mappenstrukturen – oder fast grenzenlose Freiheit …
Es gibt sehr viele Möglichkeiten sein Werk, Einzelroman oder Serie, in der Mappe zu organisieren und jeder entwickelt da sein eigenes System. Mich interessiert, wie ihr das so macht, welche Strukturen ihr anwendet und wie ihr eure Texte organisiert. Ich fasse unter dem Manuskriptordner natürlich zuerst die vielen Einzelromane meiner …
Weiterlesen »