Hi,
ich bin sicherlich noch ein Laie was Scrivener anbelangt. Folgendes ist mir passiert.
Ich habe Scrivener auf meinem MacBook Pro installiert, ebenso auf meinem IPAD Pro. Sync ueber Dropbox. Alles toll, funktionierte einwandfrei.
Dann habe ich mein Notebook zurückgegeben (die neuen MBP´s haben einen gewisse Akku Probleme). Habe nun ein neues MBP erhalten und
Scrivener installiert, Dropbox aktiviert. Habe die Scriv Datei ueber die Oeffnen Funktion gestartet. Darauf zeigten sich nur Teile meiner angelegten
Struktur in Scriv. Ueber 100 Objekte wurden unter wiederhergestellte Dateien abgelegt. Die Struktur ist quasi nicht mehr vorhanden. Auf meinem
IPAD hatte ich die alte Struktur, jedoch mit dem neuen Start auf dem MBP blieb auch auf dem IPAD nichts mehr von der Struktur über.
Bevor ich das Tool in die Tonne werfe hoffe ich noch auf einen Expertentip. Wie kann ich vorbeugen, das ich die Struktur nicht wieder zerschieße.
Nach welchen Dateien muß ich suchen, um vielleicht die Struktur zurückspielen zu können ?
Dank fuer Hilfe.. Frohes Fest
Gruss
Stefan
Hallo Stefan, Ähnliches, was dir passiert ist, wird meist berichtet, wenn aus irgend einem Grund der Dropbox-Sync-Vorgang vorzetig abbricht oder nicht bis zu Ende geführt wird.
Da die Struktur auf dem iPadPro zuvor intakt war (wie du schreibst) und sich dann fehlerhaft von der Dropbox übertrug, klingt es danach, als ob der Vorgang zwischen dem alten MacBook und dem DropBox-Server abbrach. Das wiederum kann verschiedene Gründe haben. Beispielsweise kann die W-Lan Verbindung ausgefallen sein oder das MacBook wurde irrtümlich zu früh ausgeschaltet … In jedem Fall lohnt es sich nochmals auf der DropBoxseite einzuloggen und sich den Versionsverlauf der Datei anzusehen. Unter dem Menuepunkt \”Zuletzt\” kann man das entsprechende Scrivener Projekt ausfindig machen und im Versionsverlauf zum Beispiel die Dateigröße überprüfen. Stellt man fest, das die aktuelle Version zu klein erscheint, also nicht vollständig übertragen wurde, dann lässt sich eine der Vorgängerversionen wiederherstellen. Zwar geht möglicherweise die letzte Änderung verloren, aber die Struktur ist wieder da.
Eine zweite Möglichkeit wäre das Öffnen einer Backup-Datei, die Scrivener ja automatisch anlegt. Die Einstellungen sollte man allerdings so setzen, dass sie an einem sicheren Ort abgelegt wird. Man sollte selbst für den Fall zugreifen können, wenn zum Beispiel die Festplatte/SSD des Mac defekt ist und ausgetauscht werden muss. Empfohlen ist hier etwa eine externe USB-Platte, oder die iCloud. Hat man Scrivener bei der letzten Nutzung korrekt beendet, dann lässt sich die Struktur aus einer der Backup-Dateien wiederherstellen. Auch hier vorsichtig vorgehen. Die Backuop-ZIP-Datei zuerst sicherheitshalber kopieren und umbenennen, dann auspacken und das entpackte Scrivener Projekt mit der App öffnen. Hat alles geklappt und das Projekt ist wieder vollständig, dann einfach mit \”Speichern unter\” im gewünschten Arbeitsverzeichnis abspeichern.
Als Dritte Möglichkeit – sozusagen der letzte Notnagel – kann man die Scrivener Datei aus dem Timemachine Backup zurückholen, vorausgesetzt, man hat Timemachine auf dem Mac aktiviert – was man unbedingt tun sollte. Mit Timemachine lässt sich nicht nur eine einzelne Datei problemlos wiederherstellen, sondern im schlimmsten Fall das komplette MacOs mit allen Dateien. Auch hier unbedingt darauf achten, das Timemachine eine externe Platte nutzt, zum Beispiel eine Timecapsule oder eine lokale NAS. Ich hoffe eine der drei Rettungsversuche führt zum Ziel und du kannst deine Projektdatei wieder vollständig restaurieren.
Gruß und frohe Weihnachten!
Thomas